Autor: studio-bens
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
“Die Bürger trauen Annalena Baerbock die Kanzlerschaft zu”, so Prof. Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, zu den Ergebnissen des Politbarometers.
Video verfügbar bis 07.05.2022
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Web-Talk zur Bundestagswahl 2021:
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Bits und Beerebumbes
Wie gelingt in pandemischen Zeiten Bürgernähe auf Distanz? Ein Ausblick auf das digitale Superwahljahr 2021.
Andrea Römmele
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Von Chancen im Superwahljahr
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Von Chancen im Superwahljahr
Nachtlinie Talk
2021 wird ein Superwahljahr. Immerhin stehen sechs Landtagswahlen, zwei Kommunalwahlen und – als Höhepunkt – die Bundestagswahl im Herbst an. Noch haben nicht alle Parteien ihren Kanzlerkandidaten- oder Kandidatin benannt, noch sind die Wahlprogramme nicht veröffentlicht. Und auch wenn die Corona-Pandemie die Politik beschäftigt, hier und da blitzte schon der anstehende Wahlkampf auf.
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Interview im Mannheimer Morgen zur US-Wahl
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society
Reportage-Reihe “Demokratie verstehen”
Deutschlandfunk: “Merz wollte mal sehen, wie so etwas ankommt”
Mannheimer Morgen: “Wie schneidet die Bundesregierung ab, Frau Römmele?”
Zeit Online: “AfD: Was, wenn sie auf Platz Eins landet?”
Verfassungsblog: “Politicians don’t dance? AI doesn’t either!”
Deep Journalism: Domänenkompetenz als redationeller Erfolsfaktor
Political Communication: (Digital) Campaigning in Dissonant Public SpheresPolitical Communication:
BR Fernsehen: “Koalitionsausschuss vertagt”
ARD MoMa: “Koalitionsausschuss tagt – lange Nacht in Berlin”
ZEIT: “Wissenschaftskommunikation: Nicht im Elfenbeinturm verstecken!”
“Panzerdebatte” auf ZIB2
“Steinmeier fordert Zusammenhalt”
“Mehr Fehlerkultur wagen”
Aktuelle Lage innerhalb der Ampel-Koalition
“Lindner ist panisch”
DIE ZEIT: “Mehr Quereinsteiger”
Phoenix Runde – Jubel und Schock: Die Ampel nach der NRW-Wahl
“Wissenschaftskommunikation neu denken”
“Der Kandidat ist maximal angezählt”
Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, über die Suche der CDU nach einem neuen Partei-Vorsitz
Die gespaltene Gesellschaft – Wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Römmele: “Grüne stärkste Kraft”
Was wir vom Wahlkampf und vom Wahlverhalten erwarten können
Buchvorstellung 12. April
Andrea Römmele, zur Bedeutung der Maskenaffäre in der Union
Bits und Beerebumbes
Von Chancen im Superwahljahr
Das Versagen der Eliten
Andrea Römmele in der Talkshow Markus Lanz
Der Hauptstadtbrief
The Q‑ing of the West
Politische Polarisierung in den USA – zum Verhältnis der Demokraten und Republikaner
Demokratie und Corona
Publikation in New Media and Society